Unsere Projekte

Mit unseren Projekten leisten wir einen Beitrag für soziale und kulturelle Gleichberechtigung und nachhaltige Inklusion. Wir motivieren unsere KulTür-Gäste zum Mitmachen und Mitgestalten unseres Vereinslebens. Wir schaffen niederschwellige Begegnungsräume, die wertungsfreies Miteinander möglich machen. Einen Überblick über unsere Aktivitäten findest du im Detail auch in unserem KulTür Jahresbericht 2023

Schreibwettbewerb​

Bereits seit 2020 suchen wir kreative Wortkünstler:innen: Mit unserem Schreibwettbewerb rufen wir in Kooperation mit dem „W1 – Zentrum für junge Kultur“ jedes Jahr junge Regensburger:innen zu Stift und Papier. Eine namhafte Jury wählt Preisträger:innen aus, deren Werke wir gerne auch für euch bereitstellen. Ende November haben wir den diesjährigen Preisträger gekürt. Einfach auf „Weiterlesen“ klicken und ihr erhaltet jede Menge Impressionen.

Kinder KulTür

Von Theater, Konzert über Zirkus bis zum Sommerlager – Kinder-KulTür bietet drei bis 12-Jährigen mehr als bloß kulturelle Unterhaltung. Es sind Erlebnisse, die nicht nur den Horizont erweitern, sondern auch Gemeinschaft und Freude schaffen. Um Kinder-Kultür nutzen zu können, musst du KulTür-Gast sein.

Human, right?

Menschenrechte sind ein wichtiges Thema – auch für Kinder. An der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg dürfen Kinder daher selbst ein Hörspiel schreiben: “Human, right?” So schaffen wir gemeinsam bereits bei jungen Menschen ein Bewusstsein für dieses Thema. Wir freuen uns, Kooperationspartner dieses Projekts zu sein.  Hört rein in unser Hörspiel!

Oder erfahrt, wie wir „Human, right?“ geschrieben und aufgenommen haben – und was wir dabei gelernt haben... und schnappt euch danach das Buch zum Hörspiel.

KulTür.Seeds

Mit KulTür.Seeds möchten wir speziell jungen Menschen die Tür zu Kultur aufstoßen: Sie sollen Kultur erleben und aktiv mitgestalten können. Wir kombinieren dafür Sprach- und Sprechförderung mit Sozialem und Kultur. Junge Menschen sollen dadurch erkennen, was Kultur für sie ist und bedeuten kann. Für KulTür.Seeds haben wir den Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung erhalten.

KulTür.ImPuls​

Mit regionalen Künstlern besuchen wir seit 2021 besondere Lebens- und Begegnungsräume: soziale Treffpunkte, Versorgungsstellen, Kitas, Schulen und Heime sowie das Zuhause unserer Gäste. Dort veranstalten wir ein kurzweiliges Kulturerlebnis. Innenhöfe, Gärten, Balkone oder Hausflure werden zu ungewöhnlichen Kulturbühnen. Bei „opf.rocks“ gab es hierfür den ersten Preis. Die Beisheim Stiftung fördert dieses Projekt seit mehreren Jahren. 2024 machen wir zahlreiche Impulse für Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung in Kooperation mit der Lebenshilfe Regensburg möglich. 

KulTür-Stücke​

Seit Oktober 2018 wird in Regensburg für einen guten Zweck genäht: Die Näh-Community aus KulTür-Gästen, freiwillig Engagierten oder Schüler:innen steht für kulturelle Teilhabe und Integration. Nicht mehr benötigte Kulturfahnen und Banner verwandeln sich in einzigartige Upcycling-Taschen, Rucksäcke und (Turn-)Beutel.

KulTür-Happen​

Austausch und kulturelles Miteinander – das steht bei unseren KulTür-Happen im Vordergrund nebst einem Happen zu Essen. In familiärer, vertrauter Atmosphäre können KulTür-Gäste und alle Kultur-Begeisterten vor einem kleinen Publikumskreis ihr persönliches kulturelles Lieblingsthema in unserem KulTür-Laden präsentieren.

Seiten-Wechsel

Der erste öffentliche Bücherschrank in Regensburg steht seit 2017 am Andreasstadel in Stadtamhof. Unsere KulTür-Gäste betreuen ihn. Die bunt bemalte Telefonzelle gefüllt mit Büchern aller Art lädt zum Schmökern und Tauschen ein.

Kultur statt Kippe​

Statt Kippen kannst du dir bei uns Kultur aus einem recycelten Zigarettenautomaten holen. Die Idee des Literaturautomaten stammt aus Düsseldorf. 2018 holten wir die „Literatur to go“ auch nach Regensburg und haben den Automaten u.a. mit Texten junger Nachwuchsautoren aus unseren Schreibwettbewerben gefüllt.

„Was macht die Kultur?“

Vor allem in den Monaten der Pandemie hatte es die Kulturbranche nicht einfach. Hinter jeder Einrichtung, ob groß oder klein, stehen aber Menschen. Wie geht es den Kulturschaffenden? Wie stellen sie sich die Zukunft ‚ihrer‘ Kultur vor? Diese Fragen haben uns 2021 zur Interview-Reihe „Was macht die Kultur?“ bewegt.